Innovation oder Bürokratie?

LinkedIn blog post, 12/07/2025, von Sven Franck (en français, in english)
TL;DR – Kürzlich habe ich ein Dossier für den Europäischen Verteidigungsfonds eingereicht. Unser KMU-Konsortium hat die Schwelle mit hohen Noten für Innovationen bestanden. Allerdings erzielte ein anderes Projekt bessere Ergebnisse, und da nur ein Projekt finanziert wurde, wurden wir akzeptiert, aber erhielten kein Budget.
Wir haben bei der Bürokratie Punkte verloren: Meilensteine zu spät, zu wenige KPIs und keine Aufarbeitung des laufenden Projekts, das zwar unser Equipment kauft, aber seine Ergebnisse nicht teilt, da es mit uns um das Budget konkurrierte. Grund, über „public money, public results“ zu schreiben oder warum die Kommission nicht alle bewilligten Projekte finanziert, obwohl es eine allgegenwärtige Bereitschaft gibt, viele Milliarden für die europäische Verteidigung auszugeben.
Finanzierung von Nachzüglern statt Innovatoren
Stattdessen möchte ich den Mangel der EU an Innovationsförderung veranschaulichen. Letzten Monat veröffentlichten das 🇮🇹 IEP und das 🇩🇪 Ifo-Institut einen Bericht über die Probleme von EU-Finanzierungen. Kurz gesagt: Große Konzerne beeinflussen die Themen hin zu marginaler Innovation. Sie erhalten den Großteil der Budgets und zeigen oft wenig Ergebnisse, während KMUs am vielversprechendsten sind, aber nur vernachlässigbare Summen erhalten.
Beispiel? Unser Projekt. Virtuelle Signalverarbeitung statt spezieller Hardware bedeutet den Übergang von 4G zu 5G per Software-Update statt Austausch von Sendemasten. Amarisoft ist Weltführer im vRAN und Teil unseres Konsortiums, dennoch gewann der große Konzernverbund mit Nokia und Ericsson das Projekt. Die EU finanziert die Nachzügler, nicht die Innovatoren.
Was die USA gut machen
Im Ausland hört man oft Zynismus über unser bürokratisches „EU-Modell“: Projekte dauern nur 2 Jahre, so viele Berichte. Keine Innovation, aber alle Berichte sind geschrieben? Perfekt. Durchbruch-Innovation, aber keine Anschlussfinanzierung? Erstmal einen neuen Call suchen, Dossier schreiben und warten, ob man gewinnst. Bis dahin ist der Innovator schon in die USA oder nach China abgewandert.
Die USA kennen auch „Marktdurchdringung“: Der US Small Business Act reserviert 23 % der öffentlichen Aufträge für KMUs, um eine breite Adoption in der Industrie zu erleichtern. Die EU hat auch einen Namensvetter „Small Business Act for Europe“, aber ... es gibt nur unverbindliche Empfehlungen, über KMUs nachzudenken 🤔
Das neue EU-Budget steht bald zur Diskussion (MFF). Die Welt hat sich seit dem Budget 2020-2027 erheblich verändert. Wenn die EU es mit Autonomie und technologischer Unabhängigkeit ernst meint, sollten wir nicht nur darüber diskutieren, wie viel Budget die EU für Forschung und Entwicklung bereitstellt, sondern auch woher es kommt (z.B. digitale Steuern), wer die Finanzierung erhält und wie viele bürokratische Auflagen daran hängen.
Weitere Perspektiven zum Neustart des europäischen Projekts auf #jumpstartEU